1 Slide

GELEBTE REGIONALITÄT

Erneuerbare Energiegenossenschaften läuten die Energiewende ein

Die Kraft der Zusammenarbeit

Genossenschaften basieren auf den Werten Solidarität und Subsidiarität, um die Zukunft der Region und der Menschen, die dort leben, aktiv mitzugestalten und zu sichern. Das gemeinschaftliche Wirtschaften steht im Vordergrund.
puzzle2a.webp
Image
​„Was dem Einzelnen nicht möglich ist, das vermögen viele.“
(Friedrich Wilhelm Raiffeisen)
puzzle1.webp

Genossenschaften bieten hohe wirtschaftliche Sicherheit

Die Genossenschaft ist eine der sichersten Rechtsformen, sie bietet für jede:n Einzelne:n eine hohe wirtschaftliche Sicherheit und ist nicht auf Gewinnmaximierung aus. Jede:r soll vom wirtschaftlichen Potenzial der Genossenschaft profitieren.

Genossenschaften stellen eine Form des gemeinsamen wirtschaftlichen Geschäftsbetriebs von natürlichen und juristischen Personen dar. Das Grundprinzip ist die Erfüllung eines bestimmten Förderzweckes, die in der Erbringung von Leistungen für die Mitglieder besteht. Diese halten über ihre:seine Mitgliedschaft Anteile an der Genossenschaft, können Leistungen für diese erbringen bzw. über diese beziehen.

Zeitlose Werte

Eine:r für alle, alle für eine:n: Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818-1888) gilt als Vater der Genossenschaftsidee und stellte das gemeinsame Handeln für das Wohl aller in den Vordergrund. Raiffeisen, Namensgeber von Raiffeisen und Bürgermeister, war ein großer Sozialreformer seiner Zeit, und er trug wesentlich zur Verbesserung der Lebensqualität der verarmten Bevölkerung bei. Die Gründungen seiner Vereine basierten auf Eigeninitiative, Selbstverantwortung und Solidarität.

Im Bereich des Kreditwesens schuf Friedrich Wilhelm Raiffeisen mit dem „Weyerbuscher Brodverein“ im Jahr 1847 ein Novum. Dieser gilt als erster wohltätiger Hilfsverein zur Unterstützung der ländlichen Bevölkerung.
erde.webp

WERTE DER GENOSSENSCHAFT

SUBSIDIARITÄTSPRINZIP

Nur dort, wo die Kraft einer:s Einzelnen nicht ausreicht und er:sie Hilfe braucht, setzt die Kraft der Genossenschaft an. Trotzdem bleibt er:sie selbstbestimmt und eigenverantwortlich.

SOLIDARITÄTSPRINZIP

Zusammen sind wir stark. Mit einem gemeinsamen wirtschaftlichen Ziel vor Augen stehen die Mitglieder der Genossenschaft füreinander ein. Sie leisten selbst einen Beitrag zu einem größeren Ganzen und können dafür auf die Förderung durch Leistungen der Genossenschaft vertrauen.

IDENTITÄTSPRINZIP

Bin ich Mitglied oder Kund:in? Die Mitglieder sind gleichzeitig Miteigentümer:innen und Kund:innen des gemeinschaftlichen Unternehmens.

PRINZIP DER SELBSTVERWALTUNG

Jede Stimme hat Gewicht. Ganz nach dem demokratischen Leitgedanken entscheiden die Mitglieder gemeinsam über die Aktivitäten ihrer Genossenschaft.

Erneuerbare Energiegenossenschaften: nachhaltiges Wirtschaften für die Region

Werden Sie Teil der Erneuerbaren Energiegenossenschaft! Gemeinsam sorgen wir für eine flächendeckende Versorgung mit regionaler Energie aus Photovoltaik-Anlagen. Eine stabile und attraktive Preisgestaltung ist garantiert.

Beim neuen Modell der Erneuerbaren Energiegenossenschaften wird der Förderzweck durch die Zurverfügungstellung von Energie erbracht. In regionalen Genossenschaften wird Energie seitens der zuliefernden Mitglieder eingespeist und von den Mitgliedern bezogen.

Die Erneuerbaren Energiegenossenschaften wurden bereits gegründet. Schon ab jetzt können sich Personen, die Energie über eine bestehende Photovoltaikanlage einspeisen möchten, über die konkreten Bedingungen informieren (Anmeldung Infoveranstaltung) und als Mitglied
voranmelden (Voranmeldung).

Informationen für Einspeiser:innen und Bezieher:innen

In der ersten Phase ist die Mitgliedschaft nur für Einspeiser:innen möglich, um die Genossenschaft mit einem ausreichenden Volumen an Energie aus Photovoltaik auszustatten. Ist dieses für die jeweilige Genossenschaft erreicht, wird die Möglichkeit der Mitgliedschaft auch für Bezieher:innen
aktiviert.

Gründungspartner